„Was schweinisch teuer ist, muss nicht saugut sein.“

Walter Ludin, Schweizer Theologe und Autor

Für die Teilnahme am Wirtschaftsleben ist es für Jugendliche ein großer Vorteil, wenn sie über ein gewisses ökonomisches Grundverständnis verfügen, wissen wie und wann ein Vertrag zu Stande kommt und welche Rechte ihnen zustehen.

Das Fach Wirtschaft und Recht konfrontiert die Schüler mit den komplexen Zusammenhängen unserer modernen Gesellschaft und befähigt sie ökonomisch verantwortungsvoll zu handeln.

Sie lernen u.a.:

  • wie man reflektierte Konsumentscheidungen trifft.

Dabei lernen sie auch mit welchen Verkaufstricks Händler versuchen die Käufer zu beeinflussen, aber auch welche Aspekte eine nachhaltige, ethisch verantwortungsbewusste Kaufentscheidung berücksichtigen sollte.

  • welche wichtigen Funktionen Geld erfüllt und welche Schwierigkeiten bei einer Inflation oder Deflation auftreten (können).
  • wie Verträge geschlossen werden.
  • wie man seine Rechte als Verbraucher bei Sachmängeln durchsetzen kann.
  • im Rahmen eines Projekts, welche Entscheidungen bei der Gründung eines Unternehmens getroffen werden müssen.
  • wie Märkte funktionieren und warum diese aber auch versagen können.
  • wie der Staat durch wirtschaftliche, soziale und ökologische Eingriffe den Markt regeln will.
  • wie politische / institutionelle Entscheidungen die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes beeinflussen können (z.B. Leitzinsveränderungen).

Damit leistet das Fach Wirtschaft und Recht nicht nur einen wichtigen Beitrag für Alltagskompetenzen sowie zur nachhaltigen Verbraucherbildung, sondern liefert auch die Basis um wirtschaftspolitische Entscheidung verstehen und beurteilen zu können.

Außerdem ist Wirtschaft und Recht auch Leitfach für das bedeutsame Thema „Berufswahl“. Neben einem Überblick über schulische und berufliche Bildungswege wird über die Einbeziehung externer Partner (Praktikum, BIZ) die Begegnung mit der realen Arbeits- und Berufswelt ermöglicht. Damit leistet das Fach eine wichtige Hilfe zur beruflichen Orientierung.

Regelmäßige Aktivitäten im Fach WR

  • Betriebspraktikum in Jahrgangsstufe 10
  • Planspiel Börse ab Jahrgangsstufe 10
  • Gerichtsbesuch in der Oberstufe
  • Bewerbungstraining mit einem externen Partner (9. Jgst) (Modul Berufsorientierung)
  • Regelmäßig angebotene W- und P-Seminare in der Oberstufe
  • ggf. Externe Referenten z.B. der Bundesbank

Eingeführte Schulbücher im G 9:

10. Jahrgangsstufe: startup.WR C.C. Buchner Verlag GmbH &Co.KG