Informationen über die Schule
Hier finde Sie die vom Schulforum beschlossene Hausordnung der Schule (pdf-Dokument)
Allgemeine Informationen:
Öffentliches staatliches Gymnasium in Bayern
mit der Landeshauptstadt München als Sachaufwandsträger
Musisches Gymnasium mit Fremdsprachenfolge Latein, Englisch
Keine Ganztagesschule aufgrund der vielen musischen Angebote am Nachmittag
Möglichkeit der Hausaufgabenbetreuung
Direkt an der Isar neben dem Deutschen Museum,
im Dreieck von Schweiger-, Zeppelin- und Eduard-Schmid-Straße
S-Bahn-Anschluss: Ostbahnhof, Isartor, Marienplatz
(von hier aus weiter mit dem Bus)
U-Bahn-Anschluss: Fraunhoferstraße: U1, U2
(von hier aus zu Fuß oder mit dem Bus)
Bus-Anschluss:
Haltestelle Schweigerstraße: Linie 52, Linie 62
Haltestelle Corneliusbrücke: Linie 132
Fahrplaninformationen auf der Website des MVG
8:00 – 13:55 Uhr: maximal 7 Unterrichtsstunden mit zwei Pausen nach der 3. und der 5. Stunde (d.h. für Schüler der 5. – 10. Klassen kein Pflichtunterricht am Nachmittag!)
ab 14:30 Uhr: Wahlunterricht (Orchester, Chor, Theatergruppen etc.), teilweise auch Pflichtunterricht der Oberstufe
13:55 – 14:30 Uhr
in der Cafeteria mit ca. 80 Plätzen
Alle Klassenzimmer und Fachräume mit Computer-Einheit, Internet-Zugang, Deckenbeamer und Dokumentenkamera
Anschluss an das Pädagogische Netz der LH München
Computerraum mit 32 Einzelplätzen
Mo. – Do. bis 15:30 Uhr, Fr. bis 15:00 Uhr
Mehr Informationen
Im Schulgebäude und auf dem gesamten Schulgelände
(seit 2003 gemäß Beschluss des Schulforums)
Die SchülerInnen können sich in den Pausen Sport- und Spielgeräte ausleihen
Unter dem Motto „Schüler helfen Schülern“ wird hier Nachhilfeunterricht angeboten.
Besonderheiten in einzelnen Fächern:
3-stündig (Theorie/Gesang/Instrument) in den Jgst. 5-10 (G8), in den Jgst. 5-11 (G9),
zusätzlich 1 Stunde Klassenchor in Jgst. 5
Kernfach in allen Jahrgangsstufen
Weitere Informationen sowie Aufnahmebedingungen
2-stündig in den Jgst. 5-10 (G8) bzw. in den Jgst. 5-11 (G9)
Latein ab der 5. Klasse (1. Fremdsprache)
Englisch ab der 6. Klasse (2. Fremdsprache)
Spanisch oder Französisch als spätbeginnende Fremdsprache statt Latein möglich (G8: Jgst. 10-12, G9: Jgst. 11-13)
Zweistündig In der 6. und 7. Klasse (als Modul von Natur und Technik), im G9 zusätzlich in Jgst. 11
- Französisch und Italienisch: Wahlfach
- „Lernen lernen“ (in Jgst. 5): Wahlfach im 1. Halbjahr
- Chor: Klassenchor in Jgst. 5 als Pflichtintensivierung, als Wahlfach in allen anderen Jahrgangsstufen
- Mediation (Streitschlichtung): Wahlfach
- Theatergruppen: Wahlfach in Unter- und Mittelstufe, Profilfach in der Oberstufe
- Musical: Wahlfach (alle zwei Jahre)
- Tanz: Wahlfach
- Kreatives Schreiben: Wahlfach
- Politik- und Zeitgeschichte: Wahlfach
- Wettbewerb „Jugend debattiert“: Wahlfach
- Wettbewerb „Jugend forscht“: Wahlfach
- Foto/Video: Wahfach und Profilfach (Oberstufe)
- Sportgruppen (differenzierter Sportunterricht): z. B. Handball, Klettern, Yoga
- SMV-Arbeitskreise: z. B. Tutoren, Mini-SMV, Schülerzeitung, Technik, Schulsanitäter, Schulradio
- Instrumentaler Wahlunterricht für zahlreiche Instrumente
Übergänge und Abschlüsse:
Nach der 5. Jahrgangsstufe: Sämtliche Gymnasien mit gleicher Sprachenfolge, Realschule
Nach der 6. Jahrgangsstufe: Wirtschaftsschule
Nach der 10. Jahrgangsstufe: Mittlerer Schulabschluss, Fachoberschule
Nach der 12. (G8) bzw. 13. (G9) Jahrgangsstufe: Allgemeine Hochschulreife
Alljährliche Fahrten:
In der 5. Jahrgangsstufe: Schullandheimaufenthalt
In der 7. Jahrgangsstufe: Skilager in der Wildschönau
In der 8. Jahrgangsstufe: Erlebnisfahrt (Segeln am Ammersee oder Wassersport in Hochbrück)
Oberstufe: Berlinfahrt
Jahrgangsstufenübergreifend: Probenfahrten der Chöre, Orchester und Theatergruppen
Austausch mit den USA (Partnerschule: Boyertown High School, Pennsylvania/USA