„Schaut nicht auf das, was euch trennt. Schaut auf das, was euch verbindet. Seid Menschen. Seid vernünftig.“ (Margot Friedländer, 1921-2025)

Zielsetzung und Inhalte der Fächer Geschichte / Politik und Gesellschaft:
Ziel des Geschichts- sowie des PuG-Unterrichts ist es, unsere Schülerinnen und Schüler darin zu bestärken, dass sie sich für ein tolerantes Miteinander engagieren und Zukunft verantwortungsvoll mitgestalten. Beide Fächer tragen mit je eigener Schwerpunktsetzung zur Entwicklung eigener Werthaltungen und Standpunkte bei. 
Das Fach Geschichte fördert mit den Einblicken in fremde Kulturen und andere Lebensweisen die Bereitschaft zum Perspektivwechsel. Das Verständnis für historische Zusammenhänge hilft, sich in der Gegenwart zu orientieren und führt zu einem reflektierten Geschichtsbewusstsein.
Zentrale Bedeutung hat in beiden Fächern die kritische Auseinandersetzung mit freiheitsgefährdenden Strukturen in Vergangenheit und Gegenwart, denn dadurch erfassen die Schülerinnen und Schüler den Wert der freiheitlich-demokratischen Grundordnung, erkennen, wie wichtig die Wertgebundenheit unserer Demokratie ist, und begreifen die Bedeutung des eigenen Engagements.
Die vielfältigen Möglichkeiten der politischen Mitwirkung lernen die Schülerinnen und Schüler im Fach Politik und Gesellschaft kennen und erfahren, wie politische Konflikte auf Basis der Wertordnung des Grundgesetzes friedlich ausgetragen werden. Sie lernen, selbstbewusst für eigene Interessen einzutreten, sie entwickeln ihre Kritikfähigkeit und erkennen in die Notwendigkeit von Kompromissen.
Quellenkritisches Arbeiten in beiden Fächern schärft die reflektierte Urteilsbildung.

Geschichte und PuG am musischen Gymnasium
Geschichte ist von Jahrgangsstufe 6 bis 13 ein Pflichtfach. In den Klassen 6 bis 9 wird es zweistündig unterrichtet, in den Klassen 10 und 11 einstündig. In der Oberstufe kann Geschichte im grundlegenden Anforderungsniveau (zweistündig) oder als Leistungsfach (vierstündig) belegt werden.
PuG wird in Klasse 10 einstündig und in Klasse 11 zweistündig unterrichtet. Auf grundlegendem Anforderungsniveau muss PuG in der 12. Jahrgangsstufe belegt werden, es kann aber auch in der 13. Jahrgangsstufe weitergeführt werden (je zweistündig). Darüber hinaus ist es möglich, PuG als vierstündiges Leistungsfach zu wählen.  

Exkursionen, Fahrten, Veranstaltungen:

fest etablierte Veranstaltungen:

  • Besuch der KZ-Gedenkstätte in Dachau in der 9. Klasse
  • Historisch-politische Studienfahrt nach Berlin in Jahrgangsstufe 12

Weitere Veranstaltungen im Schuljahr 2024/2025 (Auswahl):

  • Besuch im Landtag (Klasse 10)
  • Exkursion nach Herrenchiemsee ins Verfassungsmuseum (Jahrgangsstufe 12)
  • Plakatprojekt zur Bundestagswahl (Klasse 10)
  • Podiumsdiskussion zur vorgezogenen Bundestagswahl, hochkarätig besetzt und von Schülerinnen moderiert (ab Jahrgangsstufe 10)
  • Juniorwahl zur Bundestagswahl (ab Jahrgangsstufe 8)

Lehrwerke im G9:

Geschichte:

  • Klasse 6-10:    Das waren Zeiten, C.C. Buchner
  • Klasse 11:         Horizonte, Westermann
  • Q12/13:               Kolleg Geschichte, C.C. Buchner

PuG:

  • Klasse 10-11: Mensch und Politik, Westermann
  • Q12/13:               Politik aktuell, C.C. Buchner