Zentrale Aufgabe des Mathematikunterrichts am Gymnasium ist es, dass die Schülerinnen und Schüler sich im Rahmen des Aufbaus mathematischer Kompetenzen konkrete mathematische Kenntnisse und Arbeitsweisen aneignen. Dadurch gewinnen sie auch allgemeinere Einsichten in Prozesse des Denkens und der Entscheidungsfindung, die für eine aktive und verantwortungsbewusste Mitgestaltung der Gesellschaft von Bedeutung sind. Dabei wird den jungen Menschen auch deutlich, dass Mathematik ein hilfreiches Werkzeug zur Analyse und zur Erkenntnisgewinnung sein kann, das letztlich auf menschlicher Kreativität beruht, und dass die Mathematik z. B. wegen ihrer ästhetischen Komponente auch einen Wert an sich darstellt

Wochenstunden und Leistungserhebungen Mathematik
Jahrgangsstufe | Wochenstunden und Leistungserhebungen |
5 | 4-stündig 4 große Leistungsnachweise |
6 | 4-stündig; 4 große Leistungsnachweise |
7 | 3-stündig + 1 Intensivierung; 4 große Leistungsnachweise |
8 | 3-stündig, 3 große Leistungsnachweise |
9 | 4-stündig; 4 große Leistungsnachweise |
10 (G8) | 3-stündig + 1 Intensivierung; drei große Leistungsnachweise |
Q11/12 (G8) | 4-stündig; pro Halbjahr ein großer Leistungsnachweis |
Känguru-Wettbewerb
Der Känguru-Wettbewerb ist fester Bestandteil am Pestalozzigymnasium. Während in den Jahrgängen 5 bis 7 jeweils die gesamte Klasse an diesem Wettbewerb teilnimmt und die Knobelaufgaben löst, melden sich die Schülerinnen und Schüler höherer Klassenstufen dazu freiwillig an. Und die Ergebnisse können sich sehen lassen! So haben beispielsweise über 40 Schülerinnen und Schüler im Jahr 2019 (coronabedingt fanden die Wettbewerbe in den letzten zwei Schuljahren nur digital statt) einen 1. bis 3. Preis erhalten. Wir hoffen sehr darauf, dass im März 2023 die Schülerinnen und Schüler wieder in der Schule an den vielfältigen Aufgaben knobeln können.

Känguru-Wettbewerb