Fachprofil
Zentrale Aufgabe des Mathematikunterrichts am Gymnasium ist es, dass die Schülerinnen und Schüler sich im Rahmen des Aufbaus mathematischer Kompetenzen konkrete mathematische Kenntnisse und Arbeitsweisen aneignen und dabei auch diese Grunderfahrungen machen können, wodurch sie auch allgemeinere Einsichten in Prozesse des Denkens und der Entscheidungsfindung gewinnen, die für eine aktive und verantwortungsbewusste Mitgestaltung der Gesellschaft von Bedeutung sind. Dabei wird den jungen Menschen auch deutlich, dass Mathematik ein hilfreiches Werkzeug zur Analyse und zur Erkenntnisgewinnung sein kann, das letztlich auf menschlicher Kreativität beruht, und dass sie z. B. wegen ihrer ästhetischen Komponente auch einen Wert an sich darstellt.

Wochenstunden und Leistungserhebungen Mathematik
| Jahrgangsstufe | Wochenstunden und Leistungserhebungen |
| 5 | 4-stündig 4 große Leistungsnachweise |
| 6 | 4-stündig + 1 Intesivierung; 4 große Leistungsnachweise |
| 7 | 4-stündig; 4 große Leistungsnachweise |
| 8 | 3-stündig, 3 große Leistungsnachweise |
| 9 | 4-stündig; 4 große Leistungsnachweise |
| 10 | 3-stündig; drei große Leistungsnachweise |
| 11 | 3-stündig; drei große Leistungsnachweis |
| Q12 | 4-stündig; pro Halbjahr ein großer Leistungsnachweis; Möglichkeit der Belegung eines Vertiefungskurses in Mathematik (2-stündig) |
| Q13 | 4-stündig; pro Halbjahr ein großer Leistungsnachweis |
Passend zur Vorweihnachtszeit gibt es auch wieder folgende mathematischen Wettbewerbe:
- Mathe im Advent 2025 (Teilnahme als Klasse oder auch als einzelne*r Schüler*in möglich, für die Klassenstufen 4 bis 9): https://www.mathe-im-advent.de/de/
- Mathe+ Adventskalender (für Klassenstufe 10 bis zum Abitur):
https://www.mathekalender.de/wp/de/40545-2/ - Auch auf der Seite des Wettbewerbs „Känguru der Mathematik“ gibt es an jedem Tag im Dezember ein kniffliges vorweihnachtliches Rätsel, deren Lösungen dann zu einem verschlüsselten Lösungswort führen:
https://www.mathe-kaenguru.de/advent/maxi/index.html
Mathegym als Übungs- und Lernplattform
Am Pestalozzigymnasium wird die Lernplattform mathegym (https://mathegym.de) eingesetzt, die eine Vielzahl von Aufgaben, Lernvideos und auch Hilfestellungen für alle Jahrgangsstufen enthält und auf den bayerischen Lehrplan abgestimmt ist.
Nach einer Registrierung stehen allen Schülerinnen und Schülern des Pestalozzigymnasiums die Angebote kostenlos zur Verfügung. Eine Anleitung für die Registrierung finden sie hier. (Link zu der Anleitung als pdf)
Känguru-Wettbewerb 2025
Im Schuljahr 2024/25 nahmen wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler am Känguru – Wettbewerb teil. Insgesamt knobelten 320 Schülerinnen und Schüler an unterschiedlichsten Aufgabenstellungen, um diese erfolgreich und korrekt zu lösen.
Die Fachschaft Mathematik gratuliert den 29 Preisträgerinnen und Preisträgern aus den Jahrgangsstufen 5 bis 8. Die Preisverleihung fand durch Herr Mai und Herrn Dr. Härting am Ende des Schuljahres statt.
Auch im kommenden Schuljahr freuen wir uns auf zahlreiche Teilnehmende am Känguru-Wettbewerb


