Schulentwicklungsteam (Kernteam)
Externe Evaluation
Überblick: Ergebnisse der externen Evaluation (Stand: Februar 2013)
Auf der Grundlage der Ergebnisse der externen Evaluation wurden im Mai 2013 folgende drei Ziel- und Handlungsvereinbarungen zwischen der Schulleitung und dem Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Oberbayern-Ost getroffen:
- Bereich 1: Fächerübergreifende Projekte – Zielvereinbarung 1
- Bereich 2: Kollegiale Hospitation und Feedbackkultur – Zielvereinbarung 2
- Bereich 3: Systematisierung des Schulentwicklungsprozesse – Zielvereinbarung 3
Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft (KESCH)
KESCH am Pestalozzi-Gymnasium München (Stand: Juni 2015)
Schlussbericht zu den Zielvereinbarungen der externern Evaluation:
Nach zweijähriger Arbeit wurden die Ergebnisse des Schulentwicklungsprozesses auf den Prüfstand gestellt. Die folgenden Tabellen und Grafiken geben für jeden Zielvereinbarungsbereich die Ergebnisse der internen Evaluationen von Schüler/innen, Eltern und Lehrkräften wieder.
- Bereich 1: Fächerübergreifende Projekte – Schlussbericht 1
- Bereich 2: Kollegiale Hospitation und Feedbackkultur – Schlussbericht 2
- Bereich 3: Systematisierung des Schulentwicklungsprozesses – Schlussbericht 3
Schulentwicklungsprogramm:
Download (pdf-Dokument, Stand Januar 2019)
Medienkonzept
Nach zweijähriger Arbeit wurden die Ergebnisse des Schulentwicklungsprozesses auf den Prüfstand Die Gestaltung des digitalen Wandels an den Schulen ist eine der großen bildungspolitischen Zukunftsaufgaben. Ein Gelingensfaktor besteht dabei darin, eine zeitgemäße und pädagogisch begründete IT-Ausstattung an allen Schulen bereitzustellen. Alle Anstrengungen sind darauf gerichtet, jeder Schülerin und jedem Schüler beim Aufbau der digitalen Kompetenz gerecht zu werden. Daher stehen auch bei der Planung der IT-Ausstattung und dem Einsatz digitaler Medien im Unterricht immer die pädagogischen und didaktischen Ziele im Mittelpunkt.
Um dies sicherzustellen, wurden alle bayerischen Schulen aufgefordert, bis zum Ende des Schuljahres 2018/2019 ein schuleigenes Medienkonzept zu entwickeln. Hier werden alle Maßnahmen der Medienbildung einer Schule strukturiert, weiterentwickelt und auf dieser Grundlage von der gesamten Schulfamilie gestaltet. Ausgehend vom Mediencurriculum, das den fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsauftrag der Medienerziehung umsetzt, werden eine bedarfsgerechte Fortbildungsplanung und ein an den Bedürfnissen der Schule ausgerichteter Ausstattungsplan abgeleitet.
Das Medienkonzept ist in all seinen Bestandteilen Antragsvoraussetzung für eine Investitionsförderung durch den DigitalPakt Schule bis 2024. Download des Medienkonzepts Lozzi Digital (Stand: Oktober 2019)