2024/25
In diesem Jahr lautete das Thema der Wissenschaftswoche „Herausforderung Demokratie“. Neben der selbstständigen Themenerarbeitung in Kleingruppen setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit wissenschaftlichen Methoden wie der Bibliotheksrecherche, der Quellenbewertung und der Zitiertechnik auseinander und vertieften ihre Kenntnisse in verschiedenen Präsentationstechniken. Ihre Arbeitsergebnisse präsentierten die Gruppen im jeweiligen Fachunterricht, worauf sich eine Diskussion im Klassenverband anschloss.
Abortion:
Populismus:
Die Mathematik der Demokratie:
Kunst und Zensur
2023/24
Ende Januar fand die im G9 neu eingeführte Wissenschaftswoche statt, im ersten Jahr zum Rahmenthema „Mensch und Umwelt“. Eingeleitet wurde die Woche von einem Methodentag zu Präsentationstechniken (wie PowerPoint und Podcast) und Arbeitsmethoden (z.B. Quellenarbeit, Umgang mit dem Urheberrecht, Exzerpieren). In den folgenden drei Tagen wurde in Kleingruppen selbstständig an zuvor gewählten Themen aus verschiedenen Unterrichtsfächern gearbeitet, z.T. auch an außerschulischen Lernorten wie dem Deutschen Museum. Mit Unterstützung der sie jeweils betreuenden Lehrkräfte erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler eine Abschlusspräsentation, die dann am Schlusstag im Klassenverband vorgetragen wurde.
English: Instagram & Overtourism
Geschichte: Umweltbewegungen in der DDR
Geographie: Die Zukunft der Ernährung
Ethik: Moderne Fleischproduktion
Kunst: Street Art
Sport: Massentourismus in den Alpen